Orthopädischer Facharztcheck
Orthopädischer Ganzkörper-Check-Up
Bewegung spielt eine wichtige Rolle, angefangen in der frühkindlichen Entwicklung bis hin ins hohe Alter.
Im Laufe unseres Lebens steigt das Risiko, an degenerativen Veränderungen des Stütz- und Bewegungsapparates zu erkranken.
Die Belastbarkeit und Funktion ihres Skelett- und Bewegungsapparates lässt sich durch
unterschiedliche Untersuchungsverfahren überprüfen. Bereits frühzeitig einsetzender Knochenabbau (Osteoporose) oder Verschleißerscheinungen (wie z.B. Gelenkarthrose, degenerative
Wirbelsäulenveränderungen, Bandscheibenschäden) verlaufen oft schleichend bevor sie
sich durch chronische Beschwerden bemerkbar machen. Eine umfassende Untersuchung Ihres Bewegungsapparates wie der Gelenke, Bänder, Muskeln und Sehnen und ggf. ergänzende Laborwerte geben Ihnen die Sicherheit, schon rechtzeitig vorbeugen zu können.
Wir geben Ihnen Tipps zur Lebensführung, einschließlich der Empfehlungen für berufliche und sportliche Verhaltensmaßnahmen, sowie mögliche Therapieoptionen.
» Dynamische Fußdruckmessung
Unsere Füße tragen uns durch unser Leben
Die dynamische Fußdruckmessung ist eine Methode zur Darstellung und Dokumentation der Druckverteilung unter den Fußsohlen beim Gehen.
Wofür ist das wichtig?
Ob Hohlfuß, Senkfuß, Spreizfuß, Plattfuß, Knickfuß oder Klumpfuß, jede Fußfehlform führt zu einer „falschen“ Belastung der Füße mit daraus resultierenden Beschwerden, die sich auch über die Kniegelenke zur Wirbelsäule bis zu Kopfschmerzen auswirken können.
Ergänzend zur konventionellen Behandlung mit Fußgymnastik und Übungen zu Kräftigung der Fußmuskulatur ist daher die Versorgung mit individuellen Maßeinlagen notwendig.
Problemlösung
Als erstes wird ein dreidimensionales Standbild des Fußabdrucks erstellt.
Als zweiter Schritt folgt dann die Untersuchung der Druckentwicklung beim Abrollen der Füße.
Die ermittelten Daten werden mit Hilfe des Computers in eine Fußform umgewandelt, die in 2D- und 3D-Darstellung die ermittelten Druckhöhen unter der Fußsohle in verschiedenen Farben darstellt.
Diese Darstellungen werden ausgedruckt und dem Orthopädietechniker zusammen mit der vorher angefertigten Kaltschaumtrittspur zur Anfertigung der Maßeinlagen ausgehändigt.
Innerhalb einer Woche wird dann die Einlage gebaut und kann in unserer Praxis abgeholt werden.